Neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm
In den nächsten 10 Jahren wird auf der Fläche des ehemaligen „VEB Kühlautomat“ zwischen Segelfliegerdamm, Groß-Berliner Damm und dem Landschaftspark Johannisthal ein neues Stadtquartier mit ca. 1.800 Wohnungen, sozialer Infrastruktur sowie gewerblichen Nutzungen entstehen. Damit wird ein weiterer Beitrag zum Bau dringend benötigter Wohnungen geleistet. Zugleich wird der Gewerbeflächennachfrage am Wissenschaftsstandort Adlershof Rechnung getragen.
Gemeinsam mit den Eigentümern ist die Entwicklung eines Quartiers mit einer hohen städtebaulichen, architektonischen und Freiraumqualität beabsichtigt, das sowohl die Ansprüche der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner an zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten bedienen als auch neue Qualitäten für die Nachbarschaft bringen soll.
Aktuelles
+++ 15. Mai 2023 Sitzung des Baukollegiums zum Kooperativen Qualifizierungsverfahren +++
+++ 25. März 2023 Bebauungsplan 9-15a ist rechtsverbindlich +++
+++ 11. Januar 2023 Start der Beräumungsarbeiten +++
Straßen, Grünflächen, Spielplätze
Mit dem geplanten Straßen- und Wegenetz entstehen neue öffentliche Verbindungen durch das bislang unzugängliche Areal. Dadurch verkürzen sich die Entfernungen zum Landschaftspark, zur Straßenbahnhaltestelle am Groß-Berliner Damm und zum neuen Südwestausgang des S-Bahnhofs Johannisthal. Eine öffentliche Grünfläche am Segelfliegerdamm dient als grünes Entrée in das Quartier.
Zentral im neuen Wohngebiet ist die Errichtung eines öffentlichen Spielplatzes geplant. Ein weiterer Spielplatz soll im angrenzenden Landschaftspark entstehen. Am Segelfliegerdamm sollen sich – zum Teil in denkmalgeschützten Gebäuden – Gemeinbedarfseinrichtungen sowie Läden, gastronomische Einrichtungen, Arztpraxen und sonstige Dienstleistungsnutzungen konzentrieren und damit auch zur Verbesserung des Angebots in der vorhandenen Nachbarschaft beitragen.
Eine neue Grundschule ist in unmittelbarer Nachbarschaft des neuen Quartiers an der Gerhard-Sedlmayr-Straße geplant.
Bebauungsplan 9-15a
Mit der Zustimmung des Abgeordnetenhauses zum Bebauungsplan 9-15a im Dezember 2022 wurde die rechtliche Grundlage für die geplante Bebauung geschaffen. Rechtsverbindlich wurde der B-Plan mit der Veröffentlichung im Berliner Gesetz- und Verordnungsblatt am 25.03.2023.
Start 2023
Anfang 2023 begannen erste bauvorbereitende Abbruchmaßnahmen sowie die Fällung von Bäumen, deren Erhalt aufgrund der umfangreichen Altlastensanierungen, der erforderlichen Anhebung des Bodenniveaus zur Gewährleistung der vorgeschriebenen Regenwasserversickerung und der Nähe von zu beräumenden Gebäuden nicht möglich ist.
Ab 2025 soll mit dem Bau der Straßen begonnen werden. Ebenfalls ab 2025 soll der Wohnungsbau realisiert werden.
Die Fertigstellung des gesamten Quartiers ist für 2032 geplant.
Natur- und Artenschutz
Da sich auf dem Gelände eine vielfältige Bewohnerschaft aus Brutvögeln, Insekten und auch Zauneidechsen angesiedelt hat, sind im Vorgriff auf die geplante Neubebauung Kompensationsmaßnahmen für die geschützten Arten und Biotope erforderlich. Die meisten Arten können in Ersatzquartiere im nahen Landschaftspark umziehen.
Für die Vogelart Fitis wird in der Wuhlheide ein neues Habitat geschaffen. Für die wertvollen Sandtrockenrasenbiotope, Heim für viele Insekten, werden neben einer Ersatzfläche im Plangebiet weitere Ersatzflächen am Britzer Verbindungskanal angelegt.
Kurzinfos zum Areal
Gesamtgröße: ca. 21 ha
- davon Wohnen: ca. 10 ha
- davon Gewerbe: ca. 8 ha
- davon Gemeinbedarf / öffentliches Grün / Verkehrsflächen: ca. 3 ha
Kontakt
Als Teil eines der neuen Berliner Stadtquartiere wird das Projekt federführend durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Referat II W (Wohnungsbauprojekte – äußere Stadt) betreut.
Zuständige Ansprechpartnerinnen sind
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Wohnungsbauprojekte – äußere Stadt II W 2
Sybil Flemes
+49 30 90139-4210
Sabrina Böttcher
Gruppenleiterin
+49 30 90139-4207
quartier-segelfliegerdamm(at)senstadt.berlin.de
Im Auftrag des Landes Berlin verantwortlich für die Projektumsetzung ist der städtebauliche Entwicklungsträger WISTA.Plan.
Zuständige Ansprechpartner sind
WISTA.Plan GmbH
Dominik Rudorf
+49 152 32100768
Peer Dahlhorst
+49 162 5673189
Geschichte
Die meisten Johannisthalerinnen und Johannisthaler dürften die Fläche am Segelfliegerdamm mit dem VEB Kühlautomat verbinden. Dort wurden zwischen 1950 und 1996 neben Kühlschränken auch Kühlanlagen für Schiffe sowie Dieselmotoren für den Bahn- und Schiffsbau produziert. Doch bereits 1909 eröffnete hier der Unternehmer und Visionär Arthur Müller (1871-1935) auf ehemaligen Forstflächen den ersten Berliner zivilen Motorflugplatz. Später ließ er hier durch die 1912 gegründete Luftverkehrsgesellschaft auch Flugzeuge herstellen. Insgesamt verließen 5.640 Flugzeuge die Hallen unweit des heutigen Segelfliegerdamms.
Mit dem Verbot der Flugzeugproduktion durch den Versailler Vertrag nach Ende des Ersten Weltkriegs verlagerte Arthur Müller seine unternehmerische Tätigkeit auf das Baugewerbe, den Maschinenbau, sowie den Fahrzeug- und Waggonbau. Das Flugplatzgelände verkaufte er, die Hallen wurden für andere Produktionszweige, aber auch für Filmproduktionen genutzt.
Nach dem Tod Arthur Müllers 1935 wurde dessen Witwe Thekla (1873-1954) von den Nationalsozialisten gezwungen, das Familien-Firmenvermögen weit unter Wert zu verkaufen bzw. an eine staatlich eingesetzte Stelle zu übertragen. Erst dann konnte sie 1941 in die Vereinigten Staaten emigrieren.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges und einer 5-jährigen Zwischennutzung durch die Sowjetische Militäradministration übernahm der VEB Kühlautomat den überwiegenden Teil des Werksgeländes. Weitere Teile wurden bis 1988 militärisch genutzt. Anstrengungen, den Betrieb als Kühlautomat Berlin GmbH nach der Wiedervereinigung fortzuführen, scheiterten und führten zur Schließung im Jahr 1996. Das Gelände wurde an die Gemeinschaft der Müller-Erben rückübertragen.